Die Firma MEMC stellt in ihrem Meraner Werk hochreines Silizium als Grundstoff für Solarzellen her und wird auf dem gleichen Standort von der Evonik Industries AG, einem der weltweit führenden Hersteller auf diesem Gebiet, mit Chlorsilanen, dem Schlüsselrohstoff für Solarsilizium, versorgt. Um die erforderlichen Rohstoffmengen bereitstellen zu können, hat Evonik am Standort ein eigenes Betriebsgebäude für die Chlorsilanproduktion errichtet.
Es handelt sich dabei um einen vierstöckigen Bau, dessen unterstes Geschoss ins Gelände eingeschoben ist. Somit sind sowohl das UG als auch das EG barrierefrei erschlossen.
Das Erd- und Eingangsgeschoss befindet beherbergt einen Labor- sowie einen Bürotrakt samt Pausenraum für die Belegschaft.
Das erste Obergeschoss ist ein reines Bürogeschoss, das auch eine kleine Büroküche beherbergt.
Das zweite Obergeschoss ist ein reines Technikgeschoss, mit einem MSR- und einem E-Schaltraum, einem Lüfttrakt sowie einem kleinen Freiraum für die Haustechnik.
Im Untergeschoss sind Technikräume untergebracht, die zur Zu- und Ablieferung direkt von außen zugänglich sein müssen. Außerdem befinden sich hier ein Sanitärbereich, Umkleiden und ein Putzmittelraum.
Als Außenverkleidung soll eine erdfarbige hinterlüftete Faserzementplattenfassade dienen, die sich farblich an den vorherrschenden Porphyr anpasst.
- Daten
-
Bauherr: Evonik Industries AG
Ort: Meran (BZ)
Typ: Gewerbebau
Baujahr: 2009/10
Bauvolumen: 3.750 m³
Gesamtfläche: 1.140 m²
- Mitwirkende
-
Projekt: monovolume architecture + design
Mitarbeiter:
Simon Constantini
Cecile Dobler
Statik: Baucon Bozen
- Publikationen
-