2014
öffentliche bauwerk
Sand in Taufers ist ein kleines Gebirgsdorf in der Provinz Bozen, das als Rückzugsort von der Stadt gilt, wo Erholung und Ruhe zu finden sind. Das Dorf liegt inmitten der Natur, was einen ständigen Austausch mit der Landschaft ermöglicht. In der anfänglichen Wettbewerbsphase stellte der Raum neue Anforderungen an das Wohnen und die Notwendigkeit, den Ort neu zu überdenken, indem er seine eigene spezifische Sakralität erhält.
Ein unmittelbarer Dialog zwischen Pfarrhaus, Pfarrmuseum und Natur ist der Designvorschlag für eine neue Formensprache der religiösen Architektur. Das Projekt verwandelt den religiösen Bereich in einen spirituellen Ort, an dem Stille und Landschaft die neuen Protagonisten sind. Die Neugestaltung wird in zwei verschiedenen Maßstäben angegangen, indem überdachte Räume für den Einzelnen und offene Räume für die Gemeinschaft geschaffen werden. Der Entwurf umfasst zwei große Eingriffe: die Neugestaltung des bestehenden Pfarrhauses und die Einrichtung des Pfarrmuseums.
DAS PFARRHAUS. Das Pfarrhaus, das für die Unterbringung von Pfarrern und Kirchenbeamten vorgesehen ist, erstreckt sich über drei Stockwerke. Einige Elemente, wie beispielsweise der ursprüngliche Charakter der Struktur, wurden beibehalten. An der Fassade wurde ein Raster aus großzügigen, rechteckigen Fenstern vergrößert, um die eindringende Tageslichtmenge zu erhöhen und einen kontinuierlichen Blick in die Natur zu ermöglichen. Im Erdgeschoss befinden sich Räume für die Öffentlichkeit und für gesellige Momente, im ersten und zweiten Stock sind Wohnungen für aktive Priester und im obersten Stockwerk Privatwohnungen für Priester im Ruhestand vorgesehen. Auf der Südseite, die am meisten der Sonne ausgesetzt ist, befinden sich ein gemeinsamer Gebetsraum und ein Mehrzwecksaal. Der ständige Dialog zwischen Außen und Innen, zwischen Gebautem und Umgebung, zwischen Frieden und Ruhe belebt den religiösen Ort.
DAS PFARRMUSEUM. Der historische Getreidespeicher ist für das neue Gemeindemuseum bestimmt, in dem die Geschichte, die Bräuche und die Traditionen der Gemeinde erzählt werden sollen. Der neue Eingriff sieht die Erhaltung des bestehenden Gebäudes vor und lässt das Volumen außerhalb des Erdgeschosses unverändert. Von außen ist das neue Wahrzeichen an seiner Messingblechstruktur zu erkennen, und die große Glasfassade gibt den Blick ins Innere frei. Im Erdgeschoss befindet sich der Ticketschalter, während im Untergeschoss das Museum untergebracht ist, das aus einem großen Ausstellungsraum und einem separaten Lagerraum besteht. Bei einem Spaziergang durch den Garten kann man die Skulpturen bewundern, die sich im Untergeschoss befinden, dank der Oberlichter, die natürliches Licht in den Untergrund eindringen lassen. Der Geist des Ortes kommt gerade in der Beziehung zwischen intimen und geselligen Bereichen zum Ausdruck, wo sich die private und die sakrale Dimension in der gemeinschaftlichen Dimension treffen.
TYPOLOGIE
Kultur
LOCATION
Sand in Taufers, Südtirol, Italien
FLÄCHE
1.741 m²
RENDERING CREDITS
© 2014 monovolume architecture + design
DESIGN TEAM
Arch. Simon Constantini
Arch. Roland Baldi
WETTBEWERB
Geladener Wettbewerb
monovolume architecture + design
Cavourstraße 29
39100 Bozen (BZ)
Italien
studio +39 0471 050 226
mail(at)monovolume.cc
office(at)pec.monovolume.cc
MwSt.Nr. IT02677200210
© monovolume architecture + design
2003 – 2025. All rights reserved.
monovolume architecture + design
Cavourstraße 29
39100 Bozen (BZ)
Italien
studio +39 0471 050 226
mail(at)monovolume.cc
office(at)pec.monovolume.cc
MwSt.Nr. IT02677200210
© monovolume architecture + design
2003 – 2024. All rights reserved.
monovolume architecture + design
Cavourstraße 29
39100 Bozen (BZ)
Italien
studio +39 0471 050 226
mail(at)monovolume.cc
office(at)pec.monovolume.cc
MwSt.Nr. IT02677200210
© monovolume architecture + design
2003 – 2024. All rights reserved.